Ausblick auf den LED-Lichtmarkt für Elektrowerkzeuge 2023 und COVID
Mar 07, 2023Die Wyze Floodlight Cam bringt 2.600 Lumen Licht in Ihren Garten mit 1080p-Farbnachtsicht für 75 US-Dollar
Mar 09, 2023Erneuerung des Belags und neue Flutlichtanlage auf den Fußballplätzen der Gemeinde
Mar 11, 2023Wyze ist einfach
Mar 13, 2023Mit diesem Ring Floodlight Cam-Angebot erhellen Sie Ihre dunkle Einfahrt um Längen
Mar 15, 2023Buchrezension: „Das Licht am Ende der Welt“ von Siddhartha Deb
Werbung
Unterstützt durch
Fiktion
„Das Licht am Ende der Welt“ von Siddhartha Deb folgt Wahrheitssuchern in einer Welt voller Verschwörung, Intrigen und Gewalt.
Schicken Sie jedem Freund eine Geschichte
Als Abonnent haben Sie 10 Geschenkartikel jeden Monat zu geben. Jeder kann lesen, was Sie teilen.
Von Abraham Verghese
Wenn Sie über unsere Website ein unabhängig rezensiertes Buch kaufen, verdienen wir eine Affiliate-Provision.
DAS LICHT AM ENDE DER WELT, von Siddhartha Deb
Siddhartha Debs außergewöhnlicher neuer Roman „Das Licht am Ende der Welt“ liest sich wie vier aufeinanderfolgende Novellen, die jeweils an verschiedenen Orten in Indien und in unterschiedlichen Zeiträumen spielen, wobei die Zusammenhänge zwischen den Teilen erst im Schlussteil völlig klar sind.
Im ersten Abschnitt, „City of Brume“, treffen wir Bibi, eine desillusionierte ehemalige Journalistin, die in Delhi für eine Firma namens Amidala arbeitet, die Berichte produziert, die „an Medienorganisatoren und einflussreiche Personen geschickt“ werden. Die Titel „haben ein klares Muster, eine Primärfarbe, die normalerweise mit einem abstrakten Wort gepaart ist: ‚Grüne Gerechtigkeit‘, ‚Blaue Wirtschaft‘, ‚Roter Planet‘.“ Ihre Arbeit und Delhi selbst wirken bedrückend.
Eines Samstags bricht ein Mann in die Zentrale von Vimana Energy Enterprises ein, einem von Amidalas Kunden. Er entkommt aus einem Fenster im Obergeschoss; Zeugen sehen einen „Affenmann“, der von Felsvorsprung zu Felsvorsprung springt, bevor er verschwindet. Er hinterlässt einen USB-Stick, auf dem sich einige von Bibis alten Artikeln über Haftanstalten und Pestizidfabriken sowie eine „Schatzgrube an Verschwörungen“ aus verschiedenen Quellen befinden.
Bibis Arbeitgeber scheinen durch ihre früheren Enthüllungen und die ihres ehemaligen Kollegen Sanjit bedroht zu sein, deren Stücke sich ebenfalls auf dem USB-Stick befinden und Amidala und seinen Kunden möglicherweise Kopfschmerzen bereiten. Sanjits vernichtende Geschichten zwangen ihn, in den Untergrund zu gehen; Bibi hat die Aufgabe, ihn zu finden, eine Reise, die durch mysteriöse Textnachrichten, Ereignisse und Begegnungen, die sie nicht erklären kann, erschwert wird.
„Claustropolis: 1984“, der zweite Teil, wird von einem Auftragsmörder in Bhopal erzählt. Sein Ziel ist ein Fabrikbetreiber, der damit droht, Sicherheitsverstöße in einer von Amerikanern betriebenen Chemiefabrik aufzudecken. (Eine reale Katastrophe, der damals schlimmste Industrieunfall der Welt, ereignete sich 1984 in der Pestizidfabrik Union Carbide in Bhopal und forderte Tausende Todesopfer.)
Der Chef des Auftragsmörders betrachtet die Fabrikarbeiter als „Teil einer kommunistischen Verschwörung, die die Industrie diskreditieren und eine Fiktion schaffen soll, die den Ruf eines amerikanischen multinationalen Unternehmens und den Ruhm des Mutterlandes schädigen soll“, eine Einschätzung, die der Attentäter zu bezweifeln beginnt. Wie Bibi erlebt er seltsame physikalische Phänomene und hört seltsame Geschichten; Er befürchtet, dass die Chemikalien der Fabrik ihn beeinträchtigen könnten.
Der dritte Abschnitt des Romans, „Paranoir: 1947“, folgt Das, einem Veterinärstudenten in Kalkutta im Jahr der indischen Unabhängigkeit, gerade als die Stadt vor Gewalt explodiert. Das glaubt, dass er von einem geheimen Komitee ausgewählt wurde, um ein altes vedisches Flugzeug zu steuern (während sich der Leser fragt, ob er den Verstand verloren hat). Letztendlich findet Das sein Schiff – oder glaubt es zumindest.
Im letzten Abschnitt, „The Line of Faith: 1859“, jagt ein britisches Regiment im Jahr der Sepoy-Meuterei, einem gewalttätigen Aufstand, der die Kolonialherrschaft bedrohte, einen Meuterer in den Himalaya. Sie treffen auf einen weißen Mann, der sich selbst den Weißen Mogul nennt und in einem „Weißen Schloss“ lebt, einem heruntergekommenen Herrenhaus an einem schmutzigen See. Innerhalb seiner Mauern befindet sich ein Museum, in dem der Weiße Mogul magische Gegenstände angehäuft hat. Während des Aufenthalts des Regiments bedrohen weitere verwirrende Phänomene ihre geistige Gesundheit und ihr Leben.
Obwohl die vier Abschnitte des Romans unterschiedlich sind, gehen sie im Kopf des Lesers ineinander über, was durch die Wiederverwendung von Namen wie Bibi in mehr als einem Abschnitt und durch wiederkehrende Tropen wie den „Affenmann“ unterstützt wird. Im Nachwort des Buches, das den gleichen Titel wie der Roman trägt, landet die Bibi, die wir in Teil 1 kennengelernt haben und die Sanjit auf der Spur ist, auf den Andamanen. (Die Andamanen wurden nach der Sepoy-Meuterei zu einer Strafkolonie und beherbergten dann bis zum Zweiten Weltkrieg indische politische Gefangene.)
Bibi hat, genau wie der Leser, Mühe, die Hinweise zu entschlüsseln. Sie erkennt, dass „die Wahrheit manchmal überall ist. … Sie liegt in den Geschichten, die Sie lesen möchten, in den Orten, zu denen Sie sich hingezogen fühlen.“ Sie fragt sich, ob die Kybernetik – die komplexen, sich selbst regulierenden Kommunikationssysteme sowohl in Maschinen als auch in Lebewesen – die kryptischen Textnachrichten, die suggestiven Formen in Wolken und die vielen seltsamen Ereignisse erklären könnte. „KIs und jenseitige Kreaturen wissen“, dass die Zerstörung des Planeten im Gange ist, und ihre „selbstbewussten Systeme sind entsetzt über die Demonstration von Superwaffen, über die Gewinnung fossiler Brennstoffe, über die unaufhörliche Generierung von Profit und Macht, während die Ozeane steigen und Anwar die …“ Fischverkäufer erhängt sich.
Als ich das Buch weglegte, hatte ich das Gefühl, aus einem lebhaften, bedeutungsvollen Traum aufzuwachen, dessen Ränder jetzt jedoch schnell bröckelten. Dieses Gefühl hätte unbefriedigend sein sollen, war es aber nicht; Stattdessen war ich beeindruckt von Debs Fantasie und messerscharfer Prosa. Die halluzinatorische Qualität seiner Erzählung erinnerte mich an „Naked Lunch“ von William Burroughs, während der apokalyptische Verlauf an Cormac McCarthys „Blood Meridian“ erinnerte.
Aber dieser Roman entzieht sich einer einfachen Kategorisierung. Der Autor widmet das Buch dem Mann, von dem ich annehme, dass er sein Herausgeber ist, „der mich fragte, was ich geraucht habe, als ich das schrieb“, und auch „Ghuspetiyas überall“. Der Begriff „ghuspetiyas“ – was übersetzt „Eindringlinge“ bedeutet – wurde von bestimmten hindu-nationalistischen Politikern verwendet, um Muslime in Staaten wie Assam zu bezeichnen und ihnen mit Abschiebung zu drohen. Die Zerschlagung des aktuellen indischen Jingoismus ist ein Leitmotiv in „Das Licht am Ende der Welt“, wie auch in Bibis Beschreibung des Delhi-Nebels:
Ein Pinsel, der die Spuren einer alten, vielbenutzten Leinwand ausradiert, die Straßen, die Autos ausradiert … die Bosheit des glänzendhaarigen Ankers, das banale Übel des maskenhaften Premierministers, die Ruinen aus dem 20. Jahrhundert, die Ruinen, ausradieren aus dem 16. Jahrhundert, die Ruinen aus dem 11. Jahrhundert und die Ruinen aus dem dritten Jahrhundert v. Chr., die eine bereits ausgelöschte Landschaft und eine Nation auslöschen, die in jeder Hinsicht gescheitert ist.
Bei der Recherche zu seinem gefeierten Sachbuch „The Beautiful and the Damned: A Portrait of the New India“ aus dem Jahr 2011 reiste Deb quer durch den Subkontinent. Auf jeder Seite seines neuen Romans spürt man die Autorität eines Schriftstellers, der städtischen Beton und ländliche Kuhpfade betreten, schockierende politische Machenschaften miterlebt, die schäbigen Schattenseiten der Industrie berührt und die Extreme der wimmelnden, widerspenstigen Nation Indien erlebt hat.
Dass der Roman eine glorreiche Vergangenheit beschwört, auf eine utopische Zukunft hinweist und der Realität widerspricht, könnte die Art und Weise des Autors sein, gegen eine autoritäre Regierung zu protestieren, die genau darin bewandert ist. Deb scheint auch andere Themen im Visier zu haben: Wenn künstliche Intelligenz unsere Sprache, unseren Text, unser Erscheinungsbild und unsere Existenz besser machen kann, als sie wirklich ist, wer sind wir dann? In der Zwischenzeit wendet sich der Planet, den wir vergiftet haben, gegen uns. Was auch immer die Absicht des Autors war, ich fühlte mich privilegiert, an einer Odyssee teilgenommen zu haben, die ihresgleichen sucht.
Abraham Verghese ist Professor und stellvertretender Vorsitzender der medizinischen Fakultät der Stanford University. Sein jüngster Roman ist „Der Bund des Wassers“.
DAS LICHT AM ENDE DER WELT | Von Siddhartha Deb | 446 S. | Soho Press | 27 $
Werbung
Schicken Sie jedem Freund eine Geschichte 10 Geschenkartikel DAS LICHT AM ENDE DER WELT DAS LICHT AM ENDE DER WELT